Kompaktseminar S1000D
Praxisnah und anwendungsorientiert
Ihre Schulung für strukturierte Dokumentation
Einführung in S1000D
S1000D ist der internationale Standard für die strukturierte Erstellung technischer Dokumentationen – komplex, aber unverzichtbar. Zudem ist S1000D Bestandteil des Integrated Logistics Supports (ILS) und wird besonders für komplexe Geräte in der Wehrtechnik und Luft- und Raumfahrt angewendet. Wer ihn beherrscht, sorgt für reibungslose Prozesse, konsistente Daten und effiziente Publikationen.
In diesem Seminar erhalten Sie einen übergreifenden Einstieg in die Grundprinzipien, Strukturen und Prozesse von S1000D – praxisnah, verständlich und anwendungsorientiert. Perfekt für alle, die mit standardisierter technischer Dokumentation arbeiten oder den Wechsel zu S1000D erfolgreich gestalten wollen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
✓ Strukturierte Einführung in den S1000D-Standard
✓ Verständnis der modularen Datenstruktur und des XML-Formats
✓ Überblick über Informationsmodule, Data Modules und Publikationsprozesse
✓ Wichtige Konzepte wie Common Source Database (CSDB) und
Data Module Requirements List (DMRL)
✓ Kompaktes Wissen für Einsteiger und Praktiker
Als Basis wird die ASD S1000D-Version 4 verwendet. Gleichzeitig wird auf die wichtigsten Unterschiede zu anderen Versionen eingegangen.
Für wen ist das Seminar geeignet?
✓ Fachkräfte aus den Bereichen technische Dokumentation, Engineering, Wartung,
IT und Projektmanagement, die sich mit der Standardisierung von
Dokumentationsprozessen befassen.
✓ Technische Redakteure, die mit S1000D arbeiten oder es zukünftig einsetzen möchten.
Voraussetzungen
✓ Technisches Grundverständnis
✓ XML-Grundkenntnisse
Teilnehmeranzahl
✓ Anzahl Teilnehmer/innen: mind. 4, max. 10 Personen
✓ Sollte die Teilnehmeranzahl erreicht sein, können Sie sich auf eine
Warteliste setzen lassen.
Inhalte im Überblick
✅ Struktur und Grundlagen von S1000D
✅ Schlüsselbegriffe und ihre Bedeutung in der Praxis
✅ Datenmodule & Grafiken: Metadaten verstehen und nutzen
✅ Datenmodultypen und Schreibregeln
✅ Business Rules und das BREX-Datenmodul
✅ Änderungs- und Freigabeprozesse und Publikationen in S1000D
Tag 1
✅ Struktur und Grundlagen von S1000D
- Wie ist die Spezifikation aufgebaut? Wo finde ich welche Informationen?
- Welche Versionen der Spezifikation gibt es und wo liegen die wesentlichen Unterschiede zwischen diesen?
✅ Schlüsselbegriffe und ihre Bedeutung in der Praxis
- Was ist eine Common Source Database (CSDB) und warum ist sie essenziell?
- Was verbirgt sich hinter den Begriffen DML, DMRL, DMC, DDN und anderen wichtigen Konzepten?
- Welche Rolle spielen der National Style Guide (NSG) und das Projekt spezifische Guidance Document psGD?
✅ Datenmodule & Grafiken: Metadaten verstehen und nutzen
- Wie sieht das Metadatenkonzept für Datenmodule aus und wie beeinflusst diese die Wiederverwendbarkeit?
- Welche Illustrations- und Multimediaregeln gibt es?
- Wie sind Datenmodule aufgebaut, und welche Typen von Datenmodulen gibt es?
- Welche Informationen sind in der ICN (Illustration Control Number)?
✅ Business Rules und das BREX-Datenmodul
- Warum sind Business Rules entscheidend für eine S1000D-Implementierung?
- Wie wird das BREX-Datenmodul genutzt, um Regelkonformität sicherzustellen?
Tag 2
✅ Datenmodultypen und Schreibregeln
- u.a. descript, proced, fault, schedul
- Warnhinweise – Arten und Aufbau
- Grafiken – Aufbau von Grafikinformationen mit Hotspots und Legenden
- Verweise – interne und externe Verweise auf weiterführende Informationen
- Applicability – Inhalte gezielt für bestimmte Produktvarianten anpassen
✅ Änderungs- und Freigabeprozesse und Publikationen in S1000D
- Welche Mechanismen steuern Änderungen an Dokumentationen?
- Wie funktioniert die Versionierung und Freigabe von Datenmodulen?
- Welche Publikationen gibt es in der S1000D?
Referentin
Pia Grubitz ist Consultant für Content Management mit dem Schwerpunkt S1000D Dokumentation. Ihr Themen sind Beratung, Training und Stylesheeterstellung für S1000D, CMS, FrameMaker, Schema ST4, Arbortext Editor und DITA. Ihre Fachbereiche erstrecken sich dabei von Luft- und Raumfahrt, Energieversorgung, Maschinenbau und Haushaltsgüter bis hin zur Automobilindustrie.
Termine und Buchung
Dauer: 2 Tage
- 1. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr
- 2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr
Neben einer Mittagspause machen wir zwei kleine Kaffeepausen So können Sie sich mit den anderen Seminarteilnehmer/innen und der Trainer/innen austauschen.
Art des Seminars: Präsenzveranstaltung
Wo: Hotel Gastwerk Hamburg
- Beim alten Gaswerk 3/EG
- 22761 Hamburg
- Allgemeine Informationen zur Tagungsstätte
Teilnahmegebühr: 1.490 € pro Person zzgl. MwSt
Teilnehmeranzahl: max. 10 Personen
Veranstalter: CCS Solutions GmbH
Organisation: Kristina Freund, kristina.freund@ccs-solutions.de
Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?
Finden Sie es heraus, lernen Sie uns kennen und lassen Sie uns ins persönliche Gespräch kommen. Wir freuen uns auf Sie!