S1000D: Grundlagen
Modular, strukturiert, international
Struktur trifft Klarheit
Warum S1000D an Relevanz gewinnt
Die sicherheitspolitische Lage in Europa hat sich grundlegend verändert und mit ihr die Anforderungen an militärische Beschaffungsprojekte. Europa und insbesondere Deutschland investieren massiv in die Verteidigung:
- 400 Mrd. Euro Sondervermögen für den langfristigen Aufbau des Verteidigungshaushalts
- 800 Mrd. Euro für die europäische Verteidigungsindustrie
Ziel ist es, nicht nur schneller und strategischer zu beschaffen, sondern auch gemeinsam. Bereits heute sollen 40 % der Verteidigungsgüter in Europa gemeinsam beschafft werden, bis 2035 sogar 60 %.
Diese Entwicklung verlangt nach einheitlichen Standards, insbesondere in der technischen Dokumentation. S1000D ist als international anerkannter Standard in Defence, Schiffbau und Flugzeugbau Projekten etabliert und wird damit zur Voraussetzung für eine erfolgreiche Beteiligung an militärischen Ausschreibungen und Kooperationsprojekten.
S1000D in der Praxis
S1000D als internationaler Standard gibt klare Strukturen, eindeutige Identifizierungen und prozessgesteuerte Abläufe für die technische Dokumentation vor. Damit ermöglicht S1000D die effiziente Erstellung, Pflege und Verteilung technischer Informationen über Systemgrenzen, Lieferanten und Länder hinweg.
Modularer Ansatz
Eine S1000D-Dokumentation ist konsequent modular aufgebaut und besteht aus einzelnen Datenmodulen, z.B. für die Bedienung, Austausch einer Komponente oder eine Fehlerdiagnose. Datenmodule lassen sich so separat ändern und bei Umbauarbeiten auch neue hinzufügen.
Globale Standardisierung
Die Common Source Database (CSDB) ist das zentrale Repository in S1000D-Projekten. Hier werden alle Datenmodule, Grafiken und Metadaten verwaltet und versioniert.
S1000D ist damit ein strukturierter Schlüssel, der genau spezifiziert:
- für welches System die Information ist.
- um welche Art von Inhalt es sich handelt.
- in welcher Sprache und Version die Information vorliegt.
Der DMC schafft Transparenz und Datensicherheit, gerade in großen Projekten mit vielen Beteiligten.
Globale Standardisierung
In vielen militärischen Projekten sowie im Schiffbau und der Luftfahrt ist S1000D heute weltweit der verbindlicher Standard. Die Spezifikation definiert nicht nur Inhalte, sondern auch Prozesse, Formate und Austauschmechanismen.
Betreiber, Hersteller und Zulieferer können so auf einer gemeinsamen Basis arbeiten, unabhängig davon mit welchem System gearbeitet wird. Für internationale Kooperationsprojekte (z.B. bei NATO-Vorhaben) ist S1000D oft Voraussetzung, damit die Dokumentation lieferfähig ist.
Auf S1000D umsteigen?
Unternehmen aus der wehrtechnischen Industrie oder Unternehmen, die in den wehrtechnischen Markt expandieren wollen und bisher in klassischen Formaten dokumentiert haben, stehen zunehmend vor einer neuen Herausforderung: sie müssen S1000D-konforme Dokumentation liefern.
Doch eine komplette Neuerfassung der Inhalte wäre aufwendig, teuer und soft nicht wirtschaftlich. Gleichzeitig fehlt intern oft das Know-how, um S1000D “einfach mal selbst” umzusetzen.
Die Lösung: Der S1000D Converter

Mit dem S1000D Converter entwickeln wir eine praxisorientierte Lösung, die Unternehmen den Einstieg in die S1000D-Welt spürbar erleichtert. Ziel ist es, bestehende Inhalte ohne den Aufwand einer kompletten Neuerstellung, effizient und regelkonform in den S1000D-Standard zu überführen.
Die Entwicklung basiert auf konkreten Anwendungsfällen aus realen Projekten und befindet sich in einem fortgeschrittenen Stadium. Zentrale Funktionen sind bereits heute verfügbar und werden kontinuierlich in enger Zusammenarbeit mit ersten Anwendern weiterentwickelt und verfeinert.
Sie möchten frühzeitig von der Lösung profitieren oder Ihr Anwendungsszenario mit uns teilen?
Sprechen Sie uns an – wir freuen uns auf den Austausch.
Termin vereinbarenBlogbeitrag

S1000D auf der Spur
Die Implementierung und kontinuierliche Entwicklung von S1000D war und ist eine spannende Reise. Wir zeigen einzelne Schritte und geben einen Ausblick auf die Zukunft.
Welche Anforderungen sind für Ihr Unternehmen relevant?
Auf Basis Ihrer Ziele und Anwendungsszenarien finden wir die perfekte Lösung für Sie. Greifen Sie gerne auf unser kostenfreies Erstgespräch zurück.